Kontakt
+49 711 685 66065
+49 711 685 66586
E-Mail
Pfaffenwaldring 9
70569 Stuttgart
Deutschland
Raum: 1.218
Sprechstunde
Bitte fragen Sie per Mail oder Telefon nach einem Termin.
Fachgebiet
Die Arbeitsschwerpunkte liegen einerseits in der rigorosen Simulation der eigentlichen Licht-Struktur-Wechselwirkung bis hin zur Modellierung des kompletten optischen Messprozesses, andererseits in der experimentellen Untersuchung neuer und bewährter Messverfahren, die neben der Intensität die Polarisation und die Phase des Lichtes als weitere Informationskanäle nutzten, um Strukturinformation höchster Genauigkeit zu erhalten. Hierzu zählen neben mikroskopischen Verfahren, die Diffraktometrie, Scatterometrie und polarisationsaufgelöste Tomographie.
2023
- F. Fischer, K. Frenner, M. Granai, F. Fend, und A. Herkommer, „Data-driven development of sparse multi-spectral sensors for urological tissue differentiation“, Journal of the European Optical Society-Rapid Publications, Bd. 19, Nr. 1, Art. Nr. 1, 2023, doi: 10.1051/jeos/2023030.
2022
- F. Fischer, A. Birk, P. Somers, K. Frenner, C. Tarín, und A. Herkommer, „FeaSel-Net: A Recursive Feature Selection Callback in Neural Networks“, Machine Learning and Knowledge Extraction, Bd. 4, Nr. 4, Art. Nr. 4, 2022, doi: 10.3390/make4040049.
- F. Fischer, K. Frenner, und A. M. Herkommer, „Sparse Mid-Infrared Spectra Enable Real-time and In-vivo Applications in Tissue Discrimination“, EPJ Web of Conferences, Bd. 266, S. 02004, 2022, doi: 10.1051/epjconf/202226602004.
Folgende Vorlesungen werden angeboten: